BBAW   150 Jahre Max Planck
Startseite Filmporträt Planckiana Onlinetexte Akademievorträge und Schriftenverzeichnis Literaturnachweise Impressum und Datenschutz

Planckiana

Wählen Sie eine Kategorie aus, um die dazugehörigen Planck-Dokumente anzuzeigen.

  • Aufnahme in die Berliner Akademie der Wissenschaften
  • Wahl zum beständigen Akademiesekretar
  • Autor und Mitunterzeichner von Wahlvorschlägen für Zuwahlen
  • Mitgliedschaft in akademischen Kommissionen und Stiftungskuratorien
  • Tätigkeit für den preußischen Orden Pour le mérite
    • M. Plancks Vorschläge und Einschätzungen für die Kandidatenwahl von ausländischen Ordensrittern
    • M. Planck als Ordenskanzler
      • Mitteilung M. Plancks vom 17. Oktober 1930 an die Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste über sein Nachrücken in das Amt des Ordenskanzlers sowie über die erforderliche Wahl eines zweiten Vizekanzlers
      • Mitteilung M. Plancks vom 1. Dezember 1931 an H. Lüders über dessen Wahl zum zweiten Vizekanzler und die anstehende Ersatzwahl für U. von Wilamowitz-Moellendorff
      • Einladung M. Plancks vom 30. Dezember 1931 an die Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste über die vorzunehmende Ersatzwahl für U. von Wilamowitz-Moellendorff
      • Mitteilung M. Plancks vom 23. Dezember 1932 über die Wahl von Max Liebermann zum ersten Vizekanzler des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste
      • Einladung M. Plancks vom 28. Dezember 1932 an H. Lüders zu einer Vorbesprechung über die anstehenden Zuwahlen für den Orden pour le mérite für Wissenschaften und Künste
      • Mitteilung M. Plancks vom 21. Februar 1933 an die Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste über das Ergebnis der Ersatzwahlen für Ordensritter
      • Mitteilung M. Plancks vom 20. Juni 1933 an die Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste über den Austritt A. Einsteins aus dem Orden
      • Anfrage M. Plancks vom 2. Januar 1934 an den preußischen Kultusminister B. Rust über die Weiterführung des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste und die Gültigkeit seiner Satzungen
      • Antwort des preußischen Kultusministers vom 31. Januar 1934 an M. Planck auf dessen Anfrage zur Weiterführung des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste
      • Mitteilung M. Plancks vom 7. Februar 1934 an H. Lüders über den in Abschrift beigefügten Briefwechsel mit dem preußischen Kultusminister zur Weiterführung des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste und die daraus zu ziehenden Konsequenzen
      • Mitteilung M. Plancks vom 20. Januar 1936 an die Ordensritter über eine Anfrage an das Reichsministerium des Innern zum Tragen des Ordensabzeichens
      • Mitteilung M. Plancks vom 1. Februar 1939 an die Ordensritter über ein abschriftlich beigefügtes Antwortschreiben des preußischen Ministerpräsidenten H. Göring zur Frage der Weiterexistenz des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste
      • Aktennotiz des Direktors der Preußischen Akademie der Wissenschaften, H. Scheel, vom 11. Februar 1944 über Bestrebungen zur Wiederzulassung des Ordens pour le mérite
      • Anfrage des amtierenden Akademiepräsidenten H. Grapow vom 11. Februar 1944 an M. Planck über den Orden pour le mérite
      • Schreiben M. Plancks vom 17. Februar 1944 an den amtierenden Akademiepräsidenten H. Grapow über seine Bemühungen zum Erhalt des Ordens pour le mérite nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
      • Schreiben M. Plancks vom 17. März 1944 an Akademiedirektor H. Scheel über seine Bemühungen als Ordenskanzler für das Weiterbestehen des Ordens pour le mérite in der Nazizeit
  • Gegner eines rigorosen Abbruchs der interakademischen Beziehungen während des I. Weltkrieges
  • Mitinitiator bei der Gründung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und der Reichszentrale für naturwissenschaftliche Berichterstattung
  • Promotor deutsch-russischer Wissenschaftsbeziehungen
  • Wirken als Akademiesekretar während der Naziherrschaft
  • Rücktritt als Akademiesekretar und Ernennung einer kommissarischen Akademieleitung
  • Eintreten für Akademierechte
  • Abschluss der Gleichschaltung der Akademie mit dem Inkrafttreten der neuen Akademiesatzung und der Ernennung der Akademieleitung
  • Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen durch die Berliner Akademie der Wissenschaften

< Zurück